
in vino veritas

Da empfehlen wir Ihnen gern unsere Hausweine
der Weisse von Triacca links
der Rote von Misani rechts und
die Perle, der Sforzato von La Torre wo?
die sind sooo süffig.... wir könnten Ihnen was davon erzählen...
Und was gibt es sonst noch von der Weinfront zu berichten:
Wenn Sie erwarten, dass wir Ihnen einen Burgunder, einen Rioja, einen Kalifornier oder einen Südafrikaner entkorken, dann haben Sie sich geschnitten.
Bei uns gibt es (fast) nur Veltliner, dafür in einer Riesenauswahl, vom einfachen Hauswein über die Spezialitäten Sassella, Valgella, Inferno, bis zu den edlen Sforzati wie, Passione, Canua oder
cinque-stelle.
Bei diesen exzellenten Tropfen, vergessen Sie schnell den Burgunder, den Rioja, den ...

An diesen steilen Hängen wächst der Veltliner heran, seinerzeit noch als einfacher Alltagswein.
Zum Beispiel als Stägafässli, so genannt weil das Fässli mit dem Veltliner meistens unter der Treppe, eben der "Stäga", versorgt war.
Oder als Säumerwein, warum, das lesen Sie gleich anschliessend:


Und so gelangte vor Jahrhunderten der Veltliner Sommer wie Winter durch das Puschlav und über den Berninapass nach Nordbünden und in die "Parterre- Schweiz". Die wetterharten Kerle die bei Wind, Wetter und Schnee die Pässe bewältigten, wurden Säumer genannt.

Noch ein Wort zum Sforzato, dem edelsten Veltliner:
Die Nebbiolotrauben werden nach der Handlese während drei Monaten auf speziellen Lattengestellen, den so genannten Graticci, in gut durchlüfteten Räumen angetrocknet. Sie verlieren so 20 bis 25% ihres ursprünglichen Gewichts. Der daraus gewonnene, konzentrierte Most wird vergoren und danach während fünf Jahren in kleinen und grossen Eichenfässern ausgebaut. Und so entsteht ein kräftiger Wein, eben der Sforzato.